Mehr davon ….

…. in unserer Galerie.

Fotografiert von Roland Kramer.

 

 

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für Mehr davon ….

Bräuche und Feste ….

…. in der Winterzeit

In die Winterzeit fallen die meisten Feste, die in unserem Kulturkreis begangen wurden und werden. Doch vor der Erinnerung an die überwiegend christlichen Bräuche steht im November ein Datum, welches für die Deutsche Geschichte schwerwiegende Folgen hatte:

der 9.November

Die vier Ereignisse des letzten Jahrhunderts sollen hier erwähnt werden:

9.November 1918
Die erste Deutsche Republik wird von Philipp Scheidemann ausgerufen.
Durch die Novemberrevolution 1918 wird die konstitutionelle Monarchie von einer parlamentarische-demokratische Republik abgelöst.

9.November 1923
Adolf Hitler versucht in München zum ersten Mal politische Macht zu erlangen.
Sein Putschversuch wurde blutig niedergeschlagen.

9.November 1938
In der Reichspogromnacht wurden jüdische Geschäfte und Synagogen angezündet.
Der Antisemitismus führte in Deutschland zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden.

9.November 1989
Die Berliner Mauer fällt und die Grenzen der DDR trennen die beiden deutschen Staaten nicht mehr. Ein Jahr später ist Deutschland wiedervereinigt.

Dem Volkstrauertag am vorletzten Sonntag und
dem Totensonntag am letzten Sonntag des Kirchenjahres
folgt mit dem 1. Advent das neue Kirchenjahr und der Weihnachtszyklus.

Winterzeit  —  Weihnachtszeit  —  Zeit der Feste

In der Winterzeit liegen viele Feste, deren Kern im christlichen Brauchtum angesiedelt ist, die Wurzeln sind jedoch zum Teil nicht mehr bekannt oder sie reichen in die vorchristliche Zeit zurück.

Über einige Personen, die u.a. im Weihnachtszyklus mit den Festen in Verbindung standen, soll hier berichtet werden. Ihr Leben, bekannte Ereignisse und Legenden, sowie das daraus entwickelnde Brauchtum, das zum Teil nur noch kommerziell vermarktet wird, erscheint anhand von Bildern und Geschichten, die unter Berücksichtigung von religiösen und volkskundlichen Aspekten dargestellt werden.

Feste des Weihnachtszyklus

11.11. Martini = Winteranfang
14.11. 40 Tage vor Chr. Geburt = Fastenzeit
25.11. Katharina
30.11. Andreas = Ende des Kirchenjahres
04.12. Barbara = Advent
06.12. Nikolaus
13.12. Luzia = Wintersonnenwende Julianischer Kalender
21.12. Thomas = Wintersonnenwende Winteranfang
25.12 Chr. Geburt = Zeitenwende Weihnacht
31.12. Sylvester = Jahreswende
06.01. Epiphanie = Alte Zeitenwende
02.02. Maria Lichtmess = Ende des Weihnachtszyklus

Ursprünglich betrug die Fastenzeit vor Weihnachten 40Tage und begann mit dem 14.November.
Der alte Winteranfang war auf den Martinstag festgelegt, da die Germanen
3 Jahreszeiten kannten: Frühsommer – Spätsommer – Winter

11.11. – Martin von Tours

Biographie:
Martin wurde 317 in Sabaria (Stein am Anger) in Ungarn als Sohn eines römischen Rittmeisters geboren. In Pavia wurde er erzogen und diente als Offizier unter dem Kaiser Julianus in Gallien 371 wurde er Bischof von Tours.
Am 08.11.397 ist er verstorben und am 11.11. in Candes in Frankreich beigesetzt.

Legenden:
Mantellegende
Als römischer Soldat hatte Martin einen weiten festen Mantel, in den sich die Soldaten nachts zum Schlafen einwickelten. Der römische Offizier sieht einen Bettler, der friert. Er teilt seinen Mantel und gibt dem Armen einen Teil des Mantels.

Legende von den Gänsen
Martin ist zum Bischof gewählt und man will ihm die Nachricht    überbringen. Er wird vergeblich gesucht, doch er hat sich in einem Gänsestallversteckt und wird durch das Geschnatter der Tiere verraten.

Schutzheiliger:
Martin von Tours ist der Schutzheilige Frankreichs und der Slowakei
sowie vieler Berufsgruppen

Bräuche:
Zum Martinstag mussten vielerorts Zinsen gezahlt werden.
Es wurden Märkte, Umzüge und Martinsfeuer veranstaltet.
Heischeumzüge (der Viehhirten) und das Martinssingen
der Kinder durchgeführt. Trink- und Festgelage fanden zu
Martini statt und die erste Schlachtzeit der Haustiere begann.

Vorchristliche Wurzeln:
Die Germanen kannten nur drei Jahreszeiten – Frühsommer – Spätsommer – Winter
Somit begann mit dem Martinstag der Winter

 

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für Bräuche und Feste ….

Spiegelglatte Flächen….

…. bevor Herbststürme und Laubverfärbungen wieder ein anderes Bild zaubern.

(Fotografiert von Henning Bock)

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für Spiegelglatte Flächen….

Restaurierung des Bildes ….

…. „Lange Straße und Ratskeller“

Am 5. Juli 2021  begannen Frau Herpers und Frau Jachim mit der von der Museumslandschaft geplanten Reinigung und Restaurierung des Bildes.
Die Firma Katurbe stellte ein fahrbares Gerüst zur Verfügung und Mitarbeiter
des Bauhofes halfen beim Abnehmen des Bildes.

Als das 1,87 mal 2,17 Meter große Bild vor dem Kamin stand überlegten Herr Jeuken und Frau Herpers die nächsten Schritte.

Zwei unterschiedliche Reinigungsverfahren – in den Wolken und an dem Rathausturm – wurden ausprobiert und die Entscheidung fiel auf die Technik,
die am Rathausturm durchgeführt wurde.

Mit einem kleinen Metallschaber und einer Speziallösung wurde die verschmutzte
Schicht und die feinen dunklen Firnispünktchen abgetragen.

Die Risse im Bild wurden vorsichtig geschlossen.
Die Übermalungen des Himmels entfernt und die ursprüngliche Bemalung
wieder freigelegt.

Mitglieder des Geschichtskreises schauten bei der Reinigung zu.

Feinheiten werden noch ausgebessert und eine Schutzschicht auf das Bild aufgetragen.

Für die Rückseite des Bildes wurde von der Firma Weikert ein Rahmen
angefertigt in den säurefreie Kartonplatten eingepasst wurden.

Diese sollen einen Schutz vor kaltem und zeitweise feuchtem Mauerwerk bilden.
Der Trägerrahmen wurde in den Bilderrahmen eingepasst und die Platten in
dem Holzrahmen befestigt

Das Bild wurde wieder vor den Kamin gestellt und mit Hilfe der Mitarbeiter des Bauhofes aufgehängt.

Und das Ergebnis können Sie im Museum betrachten.

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Restaurierung des Bildes ….

40 Jahre Museum ….

… so fing es an:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Und hier noch ein paar Bilder dazu.

Zur 375 Jahrfeier der Verleihung der Stadtrechte haben die Mitglieder
des Heimatbundes die Übergabe der Urkunde als kleines Schauspiel dargestellt.
Mitwirkende waren u.a Herr Wittenborn, Herr Voigt, Frau Anke, NN,
Herr Malinowski, Herr Finger

Frau Busche und Frau Grädener betätigen die Holzmangel.

Ein Blick von der Empore ruft die „Alte Ausstellung“ in Erinnerung.

Kaffeetrinken des erweiterten Vorstandes und Unterstützern
Herr Wittenborn, Herr Adam, Herr Bruns, Frau Dr. Bruns Herr Malinowski.

Herr Treffer und Frau Reese schauen Frau Berndt beim Weben
auf dem alten Webstuhl zu.

 

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für 40 Jahre Museum ….

Häkeln und mehr …

Im Museum ist eine kleine Sonderausstellung
zum Thema „Häkeln“ entstanden, zum Betrachten laden wir jetzt schon mal ein.            Sticken, Stricken, Häkeln –
aus Fäden entstehen kleine Kunstwerke.
Schöne Stickereien und Strickereien verzieren
viele Teile der Österten Tracht.
Häkeleien findet man oft im häuslichen Bereich.
Mit Faden und Häkelnadel entstehen Muster,
die von der Kreativität der Frauen zeugen.
Einige kleine Entwürfe zeigen wir
in einer kleinen Sonderausstellung.
Luftmaschen –
feste Maschen –
Stäbchen –
Tunesisch Häkeln …
Ihre Verwendung fanden Häkeleien bei
Einsätzen von Kissen,
kleinen und großen Decken,
zum Verzieren von Taschentüchern
und vieles mehr.
Oft fing es in der Schule mit dem Häkeln von
Topflappen an und dann???
… verselbstständigte sich die Technik.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Häkeln und mehr …

Der Vorstand der Museumslandschaft Amt Rodenberg e.V. trauert um Helmut Stille

Der Vorstand der Museumslandschaft Amt Rodenberg e.V. ist sehr traurig, dass das langjährige Mitglied Helmut Stille am 10. März verstorben ist.

Herrn Stille zeichnete eine enge Verbindung mit dem Museum aus. Seine Leidenschaft war die Freilegung und Restaurierung der Bastei und des Rundturmes.

Sie zu pflegen und zu repräsentieren war sein Anliegen. Viele Jahre war er stellvertretender Vorsitzender vom „Förderverein Schloss Rodenberg“. Eine große Herausforderung war der Nachbau der Kanonen, für die er weitgehende Recherchen anstellte, ehe er diese zusammen mit Herrn Helmut Weikert baute. Humorvoll bezeichnete er sich selbst als „Kanonenfutzi“. Mit Akribie entwarf Helmut Stille das  schmiedeeiserne Tor zur Burganlage. Markante Orte in Rodenberg, wie die ehemaligen Stadttore, der“ Dicke Hilmer Turm“ und das Schloss, erhielten auf seine Initiative hin eine anschauliche Beschilderung.

Die Liebe zu seiner Heimatstadt drückte sich auch dadurch aus, dass er eine komprimierte Form der Mithoffschen Chronik erstellte, die dem Leser die Geschichte Rodenbergs näher bringt, weil sie gut bebildert und besser lesbar ist. Dem Arbeitskreis Stadtgeschichte, dem er seit seiner Gründung vor über 10 Jahren angehörte, gab er viele gute Impulse durch seine Berichte über Ereignisse und seine Erfahrungen, die schon lange zurück lagen.

Helmut Stilles freundliche, hilfsbereite und humorvolle Art prägten die positive Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen, in denen er jedoch auch konsequent seinen Standpunkt vertrat.

Wir werden Helmut Stille vermissen und uns oft und gern an ihn erinnern.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Der Vorstand der Museumslandschaft Amt Rodenberg e.V. trauert um Helmut Stille

Es geht wieder los …

… wir dürfen öffnen  – allerdings mit Einschränkungen!

Wenn man als Besucher das Museum besuchen möchte ist eine telefonische Anmeldung (0 57 23 – 61 92) erforderlich, natürlich geht das auch per E-Mail. Es werden Termine am Samstag und Sonntag um 15.00 Uhr und 16.00 Uhr vergeben. Mit Mundschutz und Abstand ist dann ein 45-minütiger Aufenthalt möglich. Wenn Zeit und Anzahl der Besucher es zulassen ist auch eine kurzfristige telefonische Anmeldung möglich.

Wir freuen uns auf Sie!                                                                                                                      Marlies Berndt-Büschen und das Museums-Team

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Es geht wieder los …

Trachtenschmuck der Österten Tracht ….

….. im Schaumburger Land

Unser Schmuck heute hat zwei unterschiedliche Ursprünge. Zum einen entwickelte er sich aus erforderlichen Nutzgegenständen wie Spangen und Nadeln, die Kleidungsgegenstände zusammenhalten sollten, zum anderen aus den beständigen Materialien, die die Person schmücken sollten.

Aus der Spange entwickelte sich bei der Schaumburger Tracht
die silberne achteckige Brustspange, die immer mit ausgestanzten Tauben, einem Herz und Blumen verziert war. Die Initialen der Braut im unteren Bereich und das Jahr der Trauung in der Mitte wurden auch sorgfältig gearbeitet. Wenn man die ältesten Spangen aus der Zeit von 1850 mit denen zu Beginn des 20.Jahrhunderts vergleicht, fällt einem die Zunahme der Größe, die prunkvollere Verzierung unter Verwendung von “Glasfluss“ und der Vergoldung auf.
Auch die Ringe haben sich im Laufe der Zeit verändert und sind breiter und breiter gestaltet worden.
Bei den Halsketten der Österten Tracht im Schaumburger Land sticht der üppige Bernstein und die aufwändige silberne Schließe mit den filigranen Elementen hervor. Der Übergang zwischen dem Bernstein und der Schließe bilden kleine mit Perlen bestickte Vierecke – Töste genannt.
Auf der Schließe befinden sich wieder die Symbole der Liebe – Tauben und Herz – sowie die Initialen der Braut.
Die Bernsteinkette wird auch als „Kralln“ bezeichnet. Diese Bezeichnung soll aus dem Holländischen kommen. Kralln – Korallen – ein Pseudonym für Perlen im Holländischen.  Die Verwendung dieses edlen gut zu verarbeitenden Materials in diesem Raum kann auch damit zusammenhängen, dass der Bernstein von Paternosterdrehern früher für Gebetsketten benutzt wurde und diese Verwendung im protestantischen Bereich entfiel. Mit den Bernsteinketten entwickelte sich ein neuer Markt.

Die großen Ohrringe waren hohl und somit sehr leicht. Sie wurden in Kreolen gehängt, die in den Löchern im Ohrläppchen hingen. Oft wurden sie jedoch auch an den Bändern befestigt.
Zur Hochzeit erhielt die Braut oft die Schmuckgarnitur. Sie schenkte den Bräutigam zu diesem Anlass eine Uhrkette aus ihrem eigenen Haar.
In den neuen Haushalt mit brachte sie zwei Prunknadelkissen mit,
eins für die Freudenzeit und eins für die Trauerzeit.

Interessant sind neben dem Befestigen der Ohrringe auch die der Brustspange, die im Unterhemd angebracht wurde.
Auch das Tragen einer Taschenuhr in der Westentasche ist mit dieser besonderen Uhrkette gut sichtbar.

All diese erwähnten Gegenstände sind in der neuen Schmuckvitrine im Museum zu betrachten.

Hier eine Vorschau.

 

Veröffentlicht unter Berichte, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Trachtenschmuck der Österten Tracht ….

Es funkelt und glitzert…

….. über ganz Rodenberg.

Trotz eisiger Kälte treffen wir viele Spaziergänger die um die Rodenberger Windmühle unterwegs sind.

Schickt uns euer schönstes Winterfoto von dort oben mit Angabe eures Namens und wir veröffentlichen es hier in der Galerie.

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Es funkelt und glitzert…